Wie werde ich Online Marketing Manager? Was macht ein Online Marketing Manager? Wie viel verdient ein Online Marketing Manager? Falls auch du dir diese Fragen stellst, bist du bei diesem Beitrag goldrichtig. Ich werde dir erklären, wie auch du dein Einstieg in die Online-Marketing-Branche schaffst!
Wie werde ich Online Marketing Manager?
Um Online Marketing Manager zu werden, braucht man vertieftes Wissen in Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Marketing, E-Mail Marketing, Content-Marketing und Datenanalyse. Eine Ausbildung bzw. ein Studium sind nicht zwingend notwendig.
Was macht ein Online Marketing Manager?
Ein Online Marketing Manager plant und führt Online-Marketing-Aktivitäten für Unternehmen und Agentur aus, die (meistens) gewinnführende Ziele verfolgen. Das bedeutet, dass ein Online Marketing Manager dafür sorgt, dass die Unternehmensziele mit den Online-Aktivitäten erreicht werden sollen.
Als Beispiel: Stell dir vor, ein Zahnarzt in Berlin will mehr Kunden haben. Du als Online-Marketing-Manager könntest ihm nun eine Website erstellen, die dann über Google und andere Suchmaschinen auffindbar wäre. Wenn jemand zum Beispiel nach „Zahnarzt Berlin“ sucht, sollte seine Website auf Google (am besten auf Platz 1) erscheinen. Deine Aktivitäten bzw. die Aktivitäten des Online Marketers sorgen dafür, dass mehr Menschen auf den Zahnarzt aufmerksam werden, da sie ihn finden können.
Das Ziel ist in diesem Fall mehr Kunden/Patienten und dadurch eben mehr Umsatz. Wir als Online Marketing-Manager sorgen dafür, dass unsere Kunden mehr Kunden und Gewinn haben.
Wie viel verdient ein Online Marketing Manager?
Ein Online Marketing Manager verdient im Durschnitt zwischen 35.000 und 60.000 Euro Brutto im Jahr. Ein Online Marketing Teamlead bzw. Head of Online Marketing verdient im Durchschnitt zwischen 55.000 und 90.000 Euro Brutto im Jahr.
Wie kann ich Online Marketing lernen?
Die Online-Marketing-Branche entwickelt sich sehr rasant und auch die Ausbildungsmöglichkeiten haben sich dementsprechend weiterentwickelt. Es gibt sowohl Studiengänge als auch Kurse, die sich auf das Thema Online-Marketing spezialisiert haben. Du kannst aber auch ohne Studium bzw. Kurs als Quereinsteiger eine Ausbildung direkt bei einem Unternehmen machen. Ich muss hier auch dazu sagen, dass es die Jobbezeichnung „Online-Marketing“ indem Sinne noch nicht gibt und du die Ausbildung wahrscheinlich als „IT-Fachkraft“, oder „Grafiker“ oder Ähnliches machen wirst.
Online Marketing Studium
Ein Online Marketing Studium ist gut, um sich die Grundkenntnisse anzueignen. Ich selber habe Kommunikationsmanagement und Marketing studiert. Mein Studiengang hatte nur zwei Kurse, die sich tatsächlich mit Online-Marketing auseinandergesetzt haben und auch in diesen zwei Kursen wurde alles oberflächlich behandelt. Es gibt auch Studiengänge, die sich nur mit Online-Marketing befassen, da müsste das Lernpensum größer sein. Ich finde dennoch, dass Online-Marketing erst in der Praxis wirklich lernbar ist. Dazu komme ich später näher dazu.
Online Marketing Kurse
Im Prinzip gilt dasselbe, was ich im vorherigen Abschnitt „Studium“ gesagt habe, auch für die Kurse. Kurse für Online Marketing gibt es sowohl als Seminare vor Ort, als auch als Videokurse Online. Die Dauer der Kurse ist meistens viel kürzer als ein Studium, dafür bekommt man auch das Wissen komprimierter und gekürzter vermittelt. Kurse eignen sich gut für Quereinsteiger, die sofort mit der Arbeit starten wollen bzw. sich zuerst in die Materie reinschnuppern wollen.
Was braucht man, um Online Marketing Manager zu werden?
Wie vorher erwähnt, braucht man, um Online Marketing Manager zu werden, kein Studium bzw. keine Ausbildung. Viel wichtiger in dieser Branche ist die Berufserfahrung, da deine Erfolge und Erfahrungen preisgeben werden, wie erfolgreich deine Online-Marketing-Kenntnisse und Strategien sind.
Folgende Eigenschaften solltest du dennoch mitbringen: Du musst kreativ, einfallsreich sein und du darfst dich mit Zahlen nicht schwer tun. Im Online-Marketing geht es immer um einfallsreiche Kampagnen und Strategien, die im Anschluss ausgewertet werden.
Online Marketing Berufseinstieg
Für einen erfolgreichen Berufseinstieg sind Berufserfahrungen sehr wichtig. Daher gebe ich dir im folgenden 3 Wege, wie du tatsächlich den Einstieg in die Online Marketing Branche schaffen kannst.
1. Praktikum
Praktikumsstellen in der Online-Marketing-Branche gibt es (zum Glück) wie Sand am Meer. Bewirb dich einfach für eine Praktikumsstelle, egal ob das Praktikum bezahlt oder unbezahlt ist. In dieser Phase deiner Karriere willst du einfach nur lernen und du solltest das Praktikum als Chance zum Lernen sehen.
2. Eigenes Projekt
Falls du studierst oder noch in einem anderem Job arbeiten musst, kannst du dein eigenes Projekt starten. Egal ob ein Blog, E-Commerce Shop oder als Influencer. Ein eigenes Projekt im Internet zu starten kostet fast nichts und es gibt genug Tutorials und Kurse, die dir Schritt für Schritt erklären, wie du z. B. deine eigene Website aufbaust bzw. deine erste Social Media Kampagne startest.
Auch ich selbst habe so angefangen: Ich war früher unter dem Synonym „Kenzo Karagöz“ als Youtuber tätig und hatte über 120.000 Abonnenten. Ich habe sehr viel von dieser Zeit mitnehmen können und es hat mit tatsächlich zu meiner damaligen ersten Stelle als Junior Online Marketing Manager verholfen. Egal ob dein Projekt lukrativ wird, oder nicht. Es geht auch hier um das Lernen von der Materie.
3. Agenturarbeit
Du könntest als Praktikant für eine Agentur starten. Der große Unterschied zwischen einer Agenturarbeit und einem Praktikum bei einem Unternehmen ist, dass eine Agentur die Kampagnen und Online Marketing Aktivitäten für mehrere Unternehmen betreut. Nicht, dass du mich falsch verstehst: Auch eine Agentur ist auch ein Unternehmen, jedoch bieten Online-Marketing-Agenturen den Service an externe Unternehmen an. So kannst du als Praktikant in die Kampagnen für verschiedene Branchen Einblick haben und dein Wissen weiter ausbauen.
Online Marketing Manager Quereinsteiger
Der Quereinstieg als Online Marketing Manager ist mit genug Praxiserfahrung leicht machbar. Falls du dich mit den gängigsten Tools auskennst, die Fachbegriffe kennst und ein Paar (kleinere) Erfolge nachweisen kannst, sind deine Chancen relativ hoch die erste Festanstellung in dieser Branche zu bekommen.